Wenn Kinder sorgen machen
Wenn Ängste oder Rückzug zunehmen, die üblichen Konflikte sich ausweiten, Auffälligkeiten im Kindergarten oder in der Schule
sich verstärken oder wenn sich unbeeinflussbar erscheinende neurotische oder psychosomatische Symptome bilden, dann machen sich Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte mit Recht Sorgen, und es ist wichtig,
sich an jemanden wenden zu können, der professionell helfen kann.
Symptomatiken und Krankheitsbilder, die Analytische Kinder-
und Jugendlichen-Psychotherapeuten behandeln
Kinder kranker Eltern
Das Gemeinschaftsprojekt "Kinder kranker Eltern" der AOK Bayern, der Psychotherapeutenkammer Bayern und der KVB besteht seit dem 1. Januar 2011. Es soll Familien mit einem schwer kranken Elternteil bei der Kommunikation mit den eigenen Kindern unterstützen. Das Programm gilt auch für Versicherte folgender Krankenkassen:
Nicht nur der durch die Diagnose einer schweren Krankheit Betroffene hat vieles zu verarbeiten. Auch Partner, Angehörige und insbesondere Kinder spüren die Belastung. Sie merken sofort, dass sich etwas verändert hat, dass etwas nicht stimmt.
Diese kindliche Wahrnehmung und auch die Konsequenz für die kindliche Psyche werden oft unterschätzt und darum nicht ausreichend berücksichtigt. Manche Kinder verbergen ihre Ängste und Sorgen, um ihren Eltern keinen zusätzlichen Kummer zu machen. Kinder leisten dabei emotionale Schwerstarbeit, der sie in vielen Fällen nicht dauerhaft gewachsen sind.
Gespräche, in denen jeder seine Gedanken und Gefühle ehrlich zum Ausdruck bringen darf, können entlasten und helfen, Missverständnisse zu klären, das Vertrauen in sich selbst und untereinander zu stärken und die neue Situation gemeinsam zu bewältigen.
Als Versicherter der AOK, SBK, DAK und BMW BKK (ab 1. Januar 2017) können Sie ein Beratungsangebot wahrnehmen, das Sie bei der Kommunikation mit Ihren Kindern unterstützt.
Bis zu acht Gesprächstermine stehen Ihnen und Ihren Kindern und Angehörigen zur Verfügung um Fragen zu klären, Ängste und Sorgen zu äußern und um sich beim Ordnen Ihrer Gefühle begleiten zu lassen.
Bitte nehmen Sie dieses Angebot in Anspruch, wenn Sie das Gefühl haben, es könnte Sie und Ihr Kind entlasten!
(Quelle: www.kvb.de)
Psychotherapie Christina Rosner
Feuerhausgasse 1
84307 Eggenfelden